PISA-Studie bestätigt Bildungsreformen von Bundesministerin Schmied
SPÖ-Klubvorsitzende und Bildungssprecherin Gertraud Jahn sieht im heute präsentierten positiven Ergebnis der PISA-Studie die Reformen von Bundesministerin Schmied bestätigt: “Seit der SPÖ-Verantwortung im Bildungsressort konnten zahlreiche entscheidende Neuerungen auf den Weg gebracht werden. Dazu zählen die Neue Mittelschule, das verpflichtende letzte Kindergartenjahr, die Einführung von Kleingruppenunterricht und Sprachförderung und der Ausbau von Ganztagsschulen. Die Top-Nationen wie Finnland, China oder Japan haben verschränkte Formen der Ganztagsschule als Regelschule, was eindeutig für diese Schulform spricht. Daher gilt es, diese kindgerechte Schule auch in Österreich in für jede Familie erreichbarer Nähe anzubieten. Nur so können alle Kinder eine gerechte Wahlfreiheit bekommen.”
Bei der heute von der OECD veröffentlichten Bildungsvergleichsstudie PISA für 2012 hat Österreich deutlich besser abgeschnitten als zuletzt 2009. Im aktuellen Haupttestgebiet Mathematik erreichten die österreichischen 15- und 16-Jährigen mit 506 Punkte (plus zehn Punkte) den elften Rang innerhalb der 34 OECD-Staaten. Beim Lesen kamen sie mit einem Plus von 20 Punkten auf 490 Punkte und Platz 21. In den Naturwissenschaften erreichten die heimischen Jugendlichen 506 Punkte (plus 12 Punkte) und Platz 16. Unter Bildungsministerin Claudia Schmied konnten zahlreiche grundlegende Reformen wie Kleingruppenunterricht, Sprachförderung, Neue Mittelschule, verpflichtendes letztes Kindergartenjahr, schulpsychologische Angebote oder die Senkung der Klassenschülerhöchstzahlen auf 25 verwirklicht werden. Anhand der jüngsten PISA-Ergebnisse ist erkennbar, dass die eingeleiteten Veränderungen zunehmend greifen.
“Die ÖVP hat es Ministerin Schmied alles andere als einfach gemacht, zeitgemäße Veränderungen, die auf neuesten bildungswissenschaftlichen Erkenntnissen beruhen, einzuleiten. Es ist der konsequenten Überzeugungsarbeit und Hartnäckigkeit der Ministerin zu verdanken, dass sie trotz zeitweiliger ÖVP-Totalblockaden bereits eine ganze Reihe an Reformen umsetzen konnte. Der Zug fährt in die richtige Richtung. Mit Blick auf die ‘PISA-Sieger’, bei denen ganztägig-verschränkte Schulformen Standard sind, heißt es nun, den Ausbau dieser kindgerechten Schulform auch in Oberösterreich offensiv voranzubringen!”, so Jahn, die für ausreichend verschränkte Ganztagsschulangebote in allen österreichischen Regionen eintritt. Bei diesen Formen wechseln Unterricht, Freizeit, Förderung und Sport über den Tag verteilt ab, was entspannteren Unterricht, mehr Lernfreude bei den Kindern und Verbesserungen im sozialen Miteinander bringt.