Die Zukunft stellt Fragen. Wer hat die richtigen Antworten für Oberösterreich? Nur der, der auch die richtigen Fragen stellt. Und wer tut das? Du!
Politik, die immer nur Antworten vorgibt, ist keine Politik, die direkt beim Menschen ist. Nein: Am Beispiel der schwarz-blauen Bundesregierung sehen wir, was es heißt, wenn Antworten gegeben werden, von denen die Bevölkerung nichts hat. Ein 12-Stunden-Tag und die Zerschlagung der Sozialversicherungen sind keine richtigen Antworten.
Wir gehen einen neuen Weg. Weg von einer Politik, die von oben herab handelt. Hin zu einer Politik der gemeinsamen Antworten. Hier kommst du ins Spiel: Wir wollen wissen, welche Fragen dir die Zukunft stellt. Wir wollen von dir hören, welche Antworten für Oberösterreich du geben willst. Erzähl uns, was dich beschäftigt!
Als Sozialdemokratie machen wir’s besser. Mit dir schaffen wir das gemeinsam!
Wohnen wird immer teurer. Seit 2009 sind die Mietpreise um 21% Eigentum wird immer schwerer leistbar. Baugründe und Eigentumswohnungen werden mehr und mehr zu Spekulationsobjekten.
Wir wollen von dir wissen: Wie teuer darf Wohnen sein? Welche Lösungen kannst du dir vorstellen, um diese Situation zu entschärfen?
Christian Makor
SPOÖ-Klubobmann
Ein Landeshauptmann muss Wort halten. Dass Thomas Stelzer die Vereinbarungen zur Finanzierung des Sozialbudgets noch beim Amtsantritt unterschrieben hat, sie jetzt aber mit einem Federstrich ungültig macht, ist Wortbruch. Das macht ihn zum unglaubwürdigen Thomas.
Petra Müllner
Landtagsabgeordnete
Ich möchte nicht, dass Müttern und Vätern, die Familie und Beruf schultern, zusätzlich Steine in den Weg gelegt werden. Der Gratiskindergarten ist sinnvoll, denn er bedeutet, dass Familien eine Wahlfreiheit in der Kinderbetreuung haben - egal, ob sie viel oder wenig verdienen. Er bedeutet, dass es keine zusätzlichen Belastungen gibt.
Birgit Gerstorfer
Landesrätin für Soziales
Ein verantwortungsvoller Umgang mit Finanzmitteln ist mir wichtig. Deshalb möchte ich mit dem Reformprojekt Sozialressort 2021+ sinnvoll und überlegt Abläufe vereinfachen und Transparenz schaffen. Dadurch möchte ich gewährleisten, dass die Qualität der Betreuung im Sozialressort weiter steigt und das Personal eine gesicherte Berufsbasis hat. Ohne brutaler finanzieller Einschnitte nach der Rasenmäher-Methode.
Durch die Digitalisierung entwickeln sich neue Arbeitsformen und Berufsfelder. Es ist nicht mehr notwendig, den ganzen Tag im Büro zu sitzen. Denn die gleiche Arbeit, für die man früher auf einen festen Sitzplatz am Schreibtisch angewiesen war, kann man heute auch von zuhause erledigen.
In der Produktion werden gleichzeitig immer häufiger Roboter eingesetzt. Während diese manche Arbeitsplätze übernehmen, braucht es auch Menschen, die die Roboter bedienen.
Wir wollen von dir wissen: Welche Jobs wird es geben? Wie würdest du den Arbeitsmarkt weiterentwickeln, wenn die Automatisierung und Digitalisierung bestimmte Berufssparten radikal verändern?
Stell dir vor, du wachst eines Tages auf und müsstest nicht mehr arbeiten. Für deine Grundbedürfnisse wird gesorgt und du hast alles, was du zum Leben brauchst. Plötzlich musst du nicht mehr einem bestimmten Beruf nachgehen, sondern kannst dich vollkommen nach deinen eigenen Vorstellungen in die Gesellschaft einbringen.
Wir wollen von dir wissen: Was würdest du arbeiten, wenn du nicht müsstest? Wie könnte man eine Gesellschaft gestalten, in der man seine eigenen Ideen und Fähigkeiten völlig frei entwickeln kann, ohne an einen bestimmten Beruf gebunden zu sein?
Während es immer mehr Menschen in die Stadt zieht, sterben kleine Orte am Land aus. Die Bevölkerung in der ländlichen Region wird älter, Geschäfte und Betriebe wandern ab, junge Menschen sehen ihre Chancen in den urbanen Zentren. Dabei könnte es auch anders gehen. Viele Gemeinden am Land zeigen, dass sie attraktiv für Jung und Alt sein und eindeutig mit den Städten mithalten können.
Wir wollen von dir wissen: Wie sieht eine attraktive Gemeinde am Land aus? Welche Angebote muss man schaffen, um junge Menschen im Ort zu halten? Was braucht es, um ein gutes Leben am Land führen zu können?
Sicherheit ist vielfältig. Es gibt die soziale Sicherheit, die einem unter die Arme greift, wenn man Unterstützung braucht. Manche empfinden Sicherheit, wenn sie an die Zukunft denken und wissen, dass man sich keine Sorgen machen muss. Und es gibt Sicherheit, die Schutz vor Kriminalität bedeutet.
Wir wollen von dir wissen: Was verstehst du unter Sicherheit? Wann fühlst du dich sicher?
Wer hat die richtigen Antworten für Oberösterreich? Nur der, der auch die richtigen Fragen stellt. Und wer tut das? Du!
Wir wollen von dir wissen: Welche Fragen stellt dir die Zukunft? Schreib uns deine wichtigste Frage.