Netiquette
Unter der Netiquette (auch Netikette geschrieben; ein Kofferwort aus dem englischen net für das „Netz“ und dem französischen etiquette für die „Verhaltensregeln“) versteht man den angemessenen und respektvollen Umgang miteinander in der elektronischen Kommunikation.
Als SPÖ nehmen wir unsere Verantwortung bei der Administrierung unserer Kanäle sehr ernst. Der Austausch von Meinungen, der offene Dialog und auch die ehrliche Diskussion liegen uns am Herzen. Eine andere Meinung zu haben ist vollkommen legitim und in einem freien und demokratischen Land wie Österreich auch wichtig und richtig. Damit dieser Austausch aber auch respektvoll funktioniert, sind alle User:innen unserer Kanäle angehalten sich an die folgenden (sehr gängigen Regeln) zu halten, die auch für die Kanäle der SPÖ gelten:
- Verstecke dich nicht hinter der Anonymität, benutze nach Möglichkeit deinen Klarnamen und schreibe nichts, womit du dich nicht auch identifizieren kannst. Oder anders herum: wenn du das Gefühl hast, dich lieber in der Anonymität verbergen zu wollen, solltest du den Kommentar, der dich “in den Fingern juckt” vielleicht sowieso lieber bleiben lassen.
- Bedenke, dass sich das “Du” als landläufige Anrede im deutschsprachigen Netz durchgesetzt hat und ärgere dich nicht, wenn du nicht “gesiezt” wirst.
- Überlege, bevor du schreibst – und lies das Geschriebene noch einmal, bevor du auf “Senden” drückst. Denn gesagt ist gesagt, und gesendet ist gesendet, zurückholen ist fast unmöglich.
- Benutze keine Schimpfworte – das Internet ist zwar ein virtueller Raum, aber dennoch das reale Leben, und da soll es bitte höfflich und respektvoll in der zwischenmenschlichen Kommunikation zugehen.
- Bedenke, dass geschriebene Worte keine Gestik und Mimik transportieren. Also: drücke dich entweder eindeutig aus, oder nutze “Emoticons” wie z.B. einen “Zwinker-Smiley”. Übertreibe es dabei aber nicht mit der “Emoticonisierung”! Sie sind eher für den persönlichen Chat mit Freund:innen gedacht. Bei Formen von allgemeiner Kommunikation sollte man das geschriebene Wort vorziehen.
- Sei vorsichtig bei ironischen Bemerkungen – zu leicht entstehen hier Missverständnisse, denn wie bereits ausgeführt ist es schwer, geschriebenem Text eine bestimmte Intention mit auf den Weg zu geben.
- Wenn dir jemand “blöd kommt”: nicht alles bis zum letzten digital ausdiskutieren, sondern entweder “Gras darüber wachsen lassen” oder in einem persönlichen Gespräch klären. Bedenke, dass u. U. nicht die gesamte Netzgemeinde eine persönliche Auseinandersetzung mit verfolgen möchte.
- Wenn du etwas zitierst, mache das kenntlich und verweise auf Urheber:innen. Es ist zum einen nicht korrekt, sich mit fremden Federn zu schmücken und zum anderen werden so deine Quellen auch transparent dargestellt!
- Löschung vom Kommentaren und User-Blocking
Jegliche Art von Beschimpfung, Diskriminierung, Gewaltandrohung (oder -darstellung) sexistischen, rassistischen, antisemitistischen oder antiziganitischen Äußerungen / Kommentaren haben im Sinne einer respektvollen Diskussion und auch generell keinen Platz auf unseren Kanäle. Dies gilt auch für Falschnachrichten, die ggfs. anderen Schaden zufügen könnten. Wir behalten uns vor, solche Bemerkungen kommentarlos zu löschen oder zu verbergen. Bei wiederholten Verstößen sehen wir uns gezwungen auch im Sinne einer Schutzverantwortung anderen Personen gegenüber die:den User:in zu blockieren. - Meldung an Behörden
Kommentare und Äußerungen, die gegen gesetzliche Grundlagen verstoßen z.B. Gewaltandrohungen oder Verstöße gegen das Verbotsgesetz, werden an von uns an die zuständigen Behörden gemeldet bzw. mit Screenshots weitergeleitet.